Februar, 2023

2023Do09feb20:0022:00VergangenKammermusikkonzert Thieriot Trio

Informationen

Eines der Highlights im Februar ist das Kammermusikkonzert des Thieriot Trio benannt nach dem aus einer Hamburger Hugenottenfamilie stammenden Komponisten und Cellisten Ferdinand Thieriot, mit dessen Klaviertrio in Es-Dur auch das Konzert beginnt. Drei exzellente Musiker haben hier zusammengefunden, die alle am Mozarteum in Salzburg eine hervorragende Ausbildung genossen haben.

Ferdinand Thieriot (1838-1919)

  • Klaviertrio Es-Dur, op. posthum (1894)

1. Allegro non troppo – 2. Scherzo. Allegro jojoso – 3. Adagio – 4. Allegro molto

Gustav Mahler (1860-1911) (arr. für Klaviertrio von Oliver Rau)

  • Sinfonie Nr. 5

          4. Adagietto. Sehr langsam

– Pause-

Johannes Brahms (1833-1897)

  • Klaviertrio Nr. 1 H-Dur, op. 8 (Fassung 1889)
  1. Allegro con brio – 2. Scherzo. Allegro molto – 3. Adagio – 4. Finale. Allegro

 

Thieriot-Trio

Nachdem die Pianistin Seonghyeon und der Geiger Oliver Rau bereits in verschiedenen Kammermusikformationen seit 2018 miteinander musiziert hatten, gründeten sie im Jahr 2020 gemeinsam mit dem Cellisten Ignacio Garcia Nunez, alle drei Musiker am Salzburger Mozarteum studierend, das Thieriot-Klaviertrio.  Zu Beginn seiner Arbeit wurde das Trio von Prof. William Coleman (Kuss-Quartett) betreut. Mittlerweile ist der Mentor der drei Musiker der international renommierte Pädagoge Prof. Rainer Schmidt (zweiter Geiger des Hagen-Streichquartetts). Zukünftige Projekte des Trios umfassen neben Konzerttourneen eine CD-Produktion mit der London Toccata Classics Music Group.

 Oliver Rau – Violine

Oliver Rau gab sein Debut als Solist mit Orchester im Alter von 14 Jahren und musiziert seitdem im In- und Ausland in bedeutenden Konzerthäusern mit Klangkörpern wie dem Danube Symphony Orchestra oder dem Brunensis Virtuosi Orchestra unter international bekannten Dirigenten wie u.a. Uriel Segal und András Déak und erhielt zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen.

Neben seiner solistischen Aktivität ist die Kammermusik ein wichtiger Schwerpunkt. So gründete Oliver er 2021 das Thieriot-Klaviertrio, war Mitglied des Nichiteanu-Trios und musizierte bereits in zahlreichen weiteren Ensembles. Oliver erhält regelmäßig Einladungen zu renommierten Festivals wie Prussia Cove und Lockenhaus. Zu seinen Musizierpartnern gehören Vilde Frang, Benjamin Schmid, Anti Siirala, William Coleman, Enrico Onofri, Meesun Hong-Coleman, Christoph Schickedanz und Markus Nykos (Gililov-Quartett) sowie Mitglieder der Wiener Philharmoniker.

Seit August 2021 ist Oliver Akademist des NDR Elbphilharmonie Orchesters und seit Ende 2022 Konzertmeister der Philharmonie Salzburg, mit der er im Großen Festspielhaus Salzburg und in den anderen großen Konzertsälen Österreichs musiziert. Zusätzlich spielte er bei der Camerata Salzburg, ist Mitgleid der Haydn Philharmonie in Eisenstadt und spielt regelmäßig als Stimmführer bei der Hamburger Camerata.

1994 bei Hamburg geboren, erhielt er seinen ersten Geigenunterricht im Alter von sechs Jahren und begann mit 16 Jahren sein Studium an der HfMT Hamburg bei Prof. Christoph Schickedanz. Im Jahr 2018 erhielt er dort seinen Bachelor of Music und drei Jahre später seinen Master of Arts am Salzburger Mozarteum, wo er momentan im Post-Graduate-Studiengang bei Prof. Rainer Schmidt studiert.

Oliver ist außerdem auch leidenschaftlicher Pianist, Korrepetitor und Liedbegleiter.


Seonghyeon Leem – Klavier

Die südkoreanische Pianistin Seonghyeon Leem gab ihr Europadebut im Mozarthaus Konzertsaal in Wien. Sie ist Gewinnerin des internationalen Klavierwettbewerbs Istanbul Orchestra´ Sion 2022 sowie Preisträgerin des internationalen Gian Battista Viotti Klavierwettbewerbs, des Moskau International Piano Open Competition und von vielen weiteren internationalen Wettbewerben. Konzertourneen führten sie durch Deutschland, Österreich, Ungarn, Belgien, Spanien, Polen, China, Südkorea und die USA. Sie arbeitete mit renommierten Dirigenten und Orchestern wie Sławomir Chrzanowski und dem Zabrze Philharmonic Orchestra, Alexander Drčar und dem Bad Reichenhall Philharmonic Orchestra, Ja-Kyung Year und dem Gunpo Prime Philharmonic Orchestra sowie Dong-Su Kim und dem Sunhwa Wind Orchestra zusammen. Zu den Höhepunkten der Saison 2022 gehörte u.a. Beethovens Tripelkonzerts mit dem Sinfonieorchester der Universität Mozarteum unter dem Dirigenten Ion Marin im großen Festspielhaus Salzburg. Im Oktober 2022 begann Seonghyeon ihr Studium an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig bei Prof. Christian A. Pohl mit dem Abschluss Meisterklassenexamen. Gleichzeitig absolviert sie, begeistert vom Kammermusikspiel, den Studiengang Master of Piano Chamber Music and Lied an der Universität Mozarteum Salzburg. Beim Musica Mundi Festival in Waterloo/Belgien unterrichtet sie als Young Faculty Member.

Ignacio García Núñez – Cello

Der aus Pamplona/Spanien stammende Ignacio García Núñez begann sein Cellostudium im Alter von 11 Jahren an der Musikschule Kithara bei Miguel Fernández. In den folgenden Jahren studierte er u. a. bei Diego Arbizu, Mirian Rycroft und Fernando Arias am Pablo Sarasate Professional Conservatory und an der Royal Irish Academy of Music. Derzeit setzt er seine Ausbildung an der Universität Mozarteum in Salzburg bei Prof. Giovanni Gnocchi und Prof. Reinhard Goebel fort. Er erhielt Meisterkurse unter anderem bei den Professoren Frans Helmerson, Gary Hoffman, Torleif Tedeén, Richard Harwood, Julian Steckel, Pablo Fernández und Beatriz Blanco. Ignacio erhielt den ersten Preis bei den Wettbewerben „Soncello für junge Cellisten“ (2017), „Jaime Dovato Benavente“ (2017), „Intercentros Melómano“ (2017), im Wettbewerb für junge Musiker „César Uceda“ (2018) und im Preis „Gali Music“ (2022). Als Solist trat er mit den Orchestern Joven de Vigo, Filarmónica del CSMA, Joven de Soria und dem Sinfonieorchester des Konservatoriums Pablo de Sarasate auf und spielte die Konzerte von Dvorak, Haydn, Ibert und Saint-Saëns. Als Kammermusiker konzertierte er in verschiedenen Formationen. Neben dem Cellospiel komponiert Ignacio Musik für Filme und Opern.

 

 

Datum

(Donnerstag) 20:00 - 22:00

Ticket kaufen

Tickets are not available for sale any more for this event!

Titel

Nach oben