Die schöne Müllerin + mehr
Informationen
Franz Schuberts „Die schöne Müllerin“ gehört zu den bedeutendsten Werken der Liedkunst. Die Gedichte von Wilhelm Müller entstanden zwischen 1819 und 1820 und wurden nur
Informationen
Franz Schuberts „Die schöne Müllerin“ gehört zu den bedeutendsten Werken der Liedkunst. Die Gedichte von Wilhelm Müller entstanden zwischen 1819 und 1820 und wurden nur wenige Jahre später von Schubert vertont. Zwar ist der Zyklus heute jedem Klassikliebhaber vertraut, die Symbolik in der Sprache Müllers ist jedoch etwas in Vergessenheit geraten und wird nur noch von wenigen verstanden. So wird vor dem Konzert die bekannte Gesangspädagogin Prof. Elisabeth Bengtson-Opitz in das Werk einführen. Sie beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit der Symbolik und Metaphorik in Schuberts Werk. Sie kommen an diesem Abend nicht nur in den Genuss eines wunderbaren Liedvortrags durch den Tenor Jannes Mönninghoff, der vom schwedischen Pianisten Per Rundberg kongenial begleitet wird, sondern Sie haben Gelegenheit ein tieferes Verständnis für die besondere Sprache der Romantik um Liebe, Leben und Tod zu entwickeln.
Über die Künstler: Jannes Philipp Mönnighoff ist gebürtiger Hamburger. Er studierte Gesang in Hamburg bei Prof. Elisabeth Bengtson-Opitz, danach in Göteborg, Leipzig und Weimar und vertiefte seine Ausbildung in Meisterklassen bei Peter Schreier und Håkan Hagegård. In Leipzig studierte er in der Liedklasse von Phillip Moll und trat später mit ihm im In- und Ausland auf. Unter der künstlerischen Leitung von Prof. Elisabeth Bengtson-Opitz gab er bereits als Student mit verschiedenen Ensembles Konzerte in Deutschland, Russland, Schweden, Italien und Kuba. Er unterrichtete regelmäßig als Assistent in ihren Kursen „Anti-Aging für die Stimme“. Jannes Philipp Mönnighoff gastierte an zahlreichen deutschen Bühnen, zunächst als Buffo-Tenor (z.B. Pedrillo in Mozarts „Die Entführung aus dem Serail“), später im lyrischen Mozart-Fach (z.B. Tamino in „Die Zauberflöte“) und als Rossini-Tenor (z.B. Lindoro in Rossinis „L’italiana in Algeri“). Einen Schwerpunkt im Oratoriumsrepertoire von Jannes Philipp Mönnighoff stellen die Werke Johann Sebastian Bachs dar. Eine langjährige musikalische Zusammenarbeit verbindet ihn mit KMD Thomas Dahl an der Hauptkirche St. Petri in Hamburg. Er ist regelmäßiger Gast beim Bach Collegium Zürich, sang auf dem Bachfest Leipzig, im Gewandhaus zu Leipzig und in der Laeiszhalle Hamburg. Kammermusik und Liedkonzerte liegen Jannes Philipp Mönnighoff besonders am Herzen. Sein Liedrepertoire umfasst Werke der deutschen, italienischen, französischen und schwedischen Liedliteratur. Er beschäftigt sich intensiv mit den Liedern Franz Schuberts und führte den Zyklus„Die schöne Müllerin“ erstmals im Jahr 2011 in Hamburg auf.www.tenor-moennighoff.de
Per Rundberg gibt regelmäßig Konzerte in ganz Europa sowie in den USA und Asien und ist u.a in der Philharmonie Berlin, im Konzerthaus und Musikverein Wien, im Concertgebouw, Amsterdam, Teatro alla Scala, Mailand, in der Carnegie Hall, New York, in der Tonhalle Zürich, in der Elbphilharmonie, Philharmonie Köln und Musikhalle Hamburg, im Festspielhaus Baden-Baden, im Konserthuset sowie den Berwaldhallen in Stockholm aufgetreten, als Solist mit verschiedenen Orchestern, wie dem Sinfonieorchester des schwedischen Rundfunks, der Königlichen Hofkapelle Stockholm, der Camerata Salzburg, dem Mozarteum Orchester Salzburg, dem Stuttgarter Kammerorchester, dem Münchner Kammerorchester, der Moravská Filharmonie, Tschechien, dem Ostrobothnian Chamber Orchestra Finnland unter u.a. Teodor Currentzis, Mate Bekavac, Gary Berkson, Johannes Kalitzke, Glenn Mossop, Sir Roger Norrington, Jorma Panula, Jin Wang und Niklas Willén. Per Rundberg wurde zusammen mit Martin Grubinger vom Wiener Konzerthaus für eine Rising Stars-Tournee ausgewählt, was zu sehr vielen Konzerten in einigen der größten Musiksälen der Welt geführt hat. Ferner wurde er mehrmals von bedeutenden Festivals wie dem Schleswig Holstein Musik Festival, den Salzburger Festspielen, dem Beethovenfest Bonn, dem Festival Heidelberger Frühling, den Pfingstfestspielen Baden-Baden, dem Festival di Pasqua, Rom eingeladen. Zu seinen Kammermusikpartnern gehören und gehörten u.a. Dietrich Fischer Dieskau, Irena Grafenauer, Martin Grubinger, Thomas Hampson, Alfons Kontarsky, Alina Pogostkina, Julian Rachlin, Valentin Radutiu, Benjamin Schmid, Jörg Widmann u.v.a.. Zusätzlich hat er zahlreiche Konzerte mit dem gesamten Klavierwerk Mozarts in Salzburg und Wien gegeben. Per Rundberg hat mehrere CDs und DVDs für Labels wie Accent Music, Deutsche Grammophon, Harmonia Mundi, Hänssler Classics, KcClassics, Oehms Classics und Thorofon. Er hat u.a. 20 Opernfantasien von Thalberg aufgenommen und sich jahrelang mit seiner „L´art du chante appliqué au piano“ beschäftigt. Viele Urauffürungen und enge Zusammenarbeit mit einigen der namhaftesten Komponisten der heutigen Zeit, wie z.B Klaus Ager, George Crumb, Franco Donatoni, Giya Kancheli, György Kurtág, Beat Furrer und Arvo Pärt. In Skellefteå, Schweden, geboren, studierte er dort und in Stockholm bei Björn Ejdemo, Staffan Scheja und Gunnar Hallhagen, bevor er im Alter von 15 Jahren einen Platz an der ”Yehudi Menuhin School” in Stoke d´Abernon, England, bekam, um bei Seta Tanyel zu studieren. Später setzte er sein Studium am Mozarteum in Salzburg bei Karl-Heinz Kämmerling fort, das er mit einem Diplom mit Auszeichnung abschloss, sowie in Paris, Budapest und bei Murray Perahia.