Juni, 2023
2023So25jun18:0020:00Die schönsten Klavierkonzerte von Barock bis Romantik

Informationen
Sonntag, 25. Juni um 18:00 Uhr In unserer Reihe „Die schönsten Klavierkonzerte von Barock bis Romantik“ begeben wir uns nach Osteuropa mit dem polnischen Komponisten Karol Szymanowski und seinem
Informationen
Sonntag, 25. Juni um 18:00 Uhr
In unserer Reihe „Die schönsten Klavierkonzerte von Barock bis Romantik“ begeben wir uns nach Osteuropa mit dem polnischen Komponisten Karol Szymanowski und seinem russischen Kollegen Sergej Rachmaninow. Von Szymanowski sagte man, „er habe die polnische Musik im Zustand der Agonie vorgefunden und als international gleichrangig mit Europas Hochkulturen hinterlassen.“ Seine Symphonie Concertante widmete er dem großen Pianisten Arthur Rubinstein. Dieses wunderschöne Meisterwerk ist stark von der polnischen Folklore beeinflusst. Das 2. Klavierkonzert von Rachmaninow ist mit seinen liedhaft-melodiösen Themen eines der beliebtesten Klavierkonzerte.
Karol Szymanowski (1882 – 1937)
Symphonie Concertante Op. 60
- Moderato
- Andante molto sostenuto
- Allegro non troppo, ma agitato ed ansioso
Solopart: Zuzanna Pietrzack – Orchesterpart: Levi Schechtmann
- Pause
Sergej Rachmaninow (1873 – 1943)
Klavierkonzert Nr. 2 Op. 18
- Moderato
- Adagio Sostenuto
- Allegro Scherzando
Solopart: Levi Schechtmann – Orchesterpart: Zuzanna Pietrzack
Die Künstler: Zusanna Pietrzak und Levi Schlechtmann
Zuzanna Pietrzak wurde 1997 in Łódź, Polen geboren und begann im Alter von sieben Jahren Klavier zu spielen. Sie hat ihr Bachelorstudium an der Fryderyk Chopin University of Music in Warschau abgeschlossen. Seit Oktober 2019 studiert sie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg in der Klasse von Prof. Hubert Rutkowski. Im Alter von 18 und 24 Jahren hat sie am 17. und 18. Internationalen Chopin-Wettbewerb 2015 in Warschau teilgenommen. Allein diese Teilnahme an einem der renommiertesten Wettbewerbe konzertieren zu können, darunter in Deutschland, Polen, England, Frankreich, Italien, Japan, Marokko und in Vereinigten Arabischen Emiraten. Sie trat bei verschiedenen internationalen Festivals auf, u.a. beim Festival "Chopin und Sein Europa" in Warschau, Chopin-Festival in Duszniki-Zdrój, Rubinstein Piano Festival in Łódź, Kyoto International Music Students Festival. Während des Mendelssohn-Festivals 2018 in Hamburg gewann sie den Wettbewerb und spielte das Es-Dur Klavierkonzert von Wolfgang Amadeus Mozart mit den Hamburger Symphonikern. Beim 4th Theodor Leschetizky International Piano Competition 2020 inHamburg hat sie den 2. Preis und Chopin-Preis gewonnen. Im Jahr 2022 wurde sie mit dem ersten Preis des Elise-Meyer-Wettbewerbs ausgezeichnet.
Levi Schechtmann wurde 1999 in Hamburg geboren. Als er im Alter von sieben Jahren seinen ersten Klavierunterricht bekam, entfachte sich seine große Leidenschaft für Musik. Diese wuchs stetig dank der Unterstützung seiner ersten Lehrerin Frau Ljudmila Botchkovskaja. Bis dato nahm Levi an vielen nationalen als auch internationalen Wettbewerben erfolgreich Teil und bekam zahlreiche erste Preise und Auszeichnungen.
Von 2014 bis 2020 studierte der junge Musiker als Jungstudent der Andreas Franke Akademie und bekam Unterricht von Frau Prof. Julija Botchkovskaja. Seine künstlerische Persönlichkeit formte sich vor allem durch seine kreativen Neuinterpretationen klassischer Werke, welche er seid 2018 online publiziert. Diese konnten erfreuen sich im Internet und auch auf der Bühne großer Beliebtheit. Aktuell setzt Levi Schechtmann seine künstlerische Ausbildung an der Seite von Frau Prof. Anna Vinnitskaya an der Hochschule für Musik und Theater fort.
Datum
(Sonntag) 18:00 - 20:00