September, 2023
2023So24sep18:0020:00Die schönsten Klavierkonzerte von Barock bis Romantik

Informationen
Sonntag, 24. September um 18:00 Uhr – Eintritt: 20,00 € In unserer Reihe „Die schönsten Klavierkonzerte von Barock bis Romantik“ hören wir zwei herausragende Klavierkonzerte, echte Klassiker in ihrem
Informationen
Sonntag, 24. September um 18:00 Uhr – Eintritt: 20,00 €
In unserer Reihe „Die schönsten Klavierkonzerte von Barock bis Romantik“ hören wir zwei herausragende Klavierkonzerte, echte Klassiker in ihrem Genre. Das Programm beginnt mit Wolfgang Amadeus Klavierkonzert Nr. 20 in d-Moll, das durch große Leidenschaftlichkeit besticht. Es beginnt unruhig, düster und geheimnisvoll und zieht uns sofort in seinen Bann. Am Ende des Konzerts beschert uns Mozart dann doch einen versöhnlichen Abschluss. Solist und Orchester bewegen sich bei diesem Klavierkonzert zwar miteinander, aber in großer Eigenständigkeit, ein gleichberechtigter musikalischer Dialog für Solist und Orchester.
Dem folgt das einzige von Robert Schumann fertiggestellte Klavierkonzert. Clara Schumann, die als erste das Werk ihres Mannes aufführte schrieb dazu: „fein einstudiert muss sie den schönsten Genuss dem Zuhörer bereiten. Das Clavier ist auf das Feinste mit dem Orchester verwebt – man kann sich das eine nicht ohne das andere denken.“ Kraftvoll zupackende Akkorde verbinden sich mit ausdrucksvollen, elegischen Melodien. Schumanns Klavierkonzert gehört zu den sehr häufig aufgeführten Klavierkonzerten und ist im Laufe der Zeit der Inbegriff des romantischen Klavierkonzert schlechthin geworden.
Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Klavierkonzert Nr. 20 in d-Moll, KV 466
1. Allegro – 2. Romanze – 3. Allegro assai
Solopart: Ken Marius Mordau
Orchesterpart: N.N.
Robert Schumann (1810 – 1856)
Konzert für Klavier und Orchester a-Moll Op. 54
- Allegro affetuoso – 2. Intermezzo – 3. Allegro vivace
Solopart: Sumire Hisatoku
Orchesterpart: N.N.
Ken Marius Mordau wurde 1994 in Bielefeld geboren und erhielt im Alter von acht Jahren seinen ersten Klavierunterricht bei Almut Preuß-Niemeyer. 2008 wurde er als Jungstudent an der Musikhochschule Detmold bei Professor Hartmut Schneider aufgenommen, absolvierte seinen Bachelor bei Professor Bob Versteegh und studiert derzeit an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg seinen Master bei Professor Anna Vinnitskaya. Bei verschiedenen Wettbewerben wie dem Bach-Wettbewerb in Köthen, dem Grotrian- Steinweg Wettbewerb, dem van-Bremen Klavierwettbewerb in Dortmund, dem internationalen „Concours international de Piano Montrond les Bains“ , und dem Internationalen Klavierwettbewerb „Königswusterhausen“ gewann er 1. Preise. Im Rahmen von Meisterkursen und Unterrichtsstunden konnte er sich bei den Künstlern Dimitri Alexeev, Matthias Kirschnereit, Renate Kretschmar-Fischer, Matti Raekallio, Ivan Klánský, Grigory Gruzman, Wolfgang Manz, Oleg Maisenberg und Michel Béroff weiterbilden und musikalische Anregungen finden.
Sumire Hisatoku ist 1997 in Osaka, Japan geboren. Mit 7 Jahren erhielt sie ihren ersten Klavierunterricht. 2016 schloss sie ihr Bachelorstudium in Klavier an der Kobe College in Japan ab. 2019 trat sie zum ersten als Solistin auf und erhielt für ihre Darbietung einen Förderpreis von einer japanischen und amerikanischen Stiftung. Sie hat 2020 ihr Studium in Kobe als Jahrgangsbeste abgeschlossen und auch einen Sonderpreis als beste Klavierbegleiterin an der Universität erhalten. Sie hat bis heute viele verschiede Preise bei Wettbewerben in Japan erhalten. 2022 begann sie ihr Masterstudium in Klavier bei Prof. Stepan Simonian an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
Datum
(Sonntag) 18:00 - 20:00