Invitation to the Ballet
So08Jun18:0020:00Invitation to the BalletKlavierabend mit Yannick Cherng18:00 - 20:00
Informationen
An diesem Abend stehen die facettenreiche Ästhetik und die zeitlose Eleganz des Balletts im Mittelpunkt. Neben dem berühmten Nussknacker-Ballett von Pyotr Tchaikovsky präsentiert das Programm
Informationen
An diesem Abend stehen die facettenreiche Ästhetik und die zeitlose Eleganz des Balletts im Mittelpunkt. Neben dem berühmten Nussknacker-Ballett von Pyotr Tchaikovsky präsentiert das Programm eine abwechslungsreiche Auswahl an Werken – von Beethoven bis hin zu Stravinsky und Gershwin. Erleben Sie eine musikalische Reise durch verschiedene Stilrichtungen und tauchen Sie ein in die fesselnde Welt der Ballettmusik …
György Ligeti (1923-2006)
Musica ricercata No 3, Allegro con spirito
Musica ricercata No 4, Tempo di Valse
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Bagatelle in C-Dur Op.33 Nr. 5
Bagatelle in A-Dur Op.33 Nr. 4
Pyotr Tchaikovsky (1840-1893)
Der Nussknacker, Op. 71a (arr. Mikhail Pletnev, geb. 1957)
I. Marsch
II. Tanz der Zuckerfee
III. Tarantella
IV. Intermezzo
V.Trepak (Russischer Tanz)
VI. Chinesischer Tanz
VII. Andante maestoso
Maurice Ravel (1875-1937)
Valses nobles et sentimentales M.61
I. Modéré – très franc
II. Assez lent – avec une expression intense
III. Modéré
IV. Assez animé
V. Presque lent – dans un sentiment intime
VI. Vif
VII. Moins vif
VIII. Épilogue: Lent
Frédéric Chopin (1810-1849)
Mazurka in a-Moll Op.17 Nr.4
Igor Stravinsky (1882–1971)
Der Feuervogel (arr. Guido Agosti, 1901–1989)
I. Danse infernale du roi Kastchei
II. Berceuse
III. Finale
– P A U S E –
George Gershwin (1898-1937)
Klavierkonzert in F-Dur
I. Allegro
II. Adagio – Andante con moto
III. Allegro agitato
Solist: Yannick Cherng
Orchesterpart: Max Mostovetski
Über den Künstler: Yannick Cherng (1999) wurde in Hamburg geboren und erhielt bereits in jungen Jahren Klavierunterricht von Ivone Bambirra. Neben mehreren Bundespreisen bei „Jugend musiziert“ wurde er mit verschiedenen Auszeichnungen geehrt, darunter ein Förderpreis von Steinway & Sons Hamburg sowie der Sonderpreis der Hamburger Philharmoniker. 2021 wurde er Preisträger beim France Music Wettbewerb.
Konzertauftritte führten ihn u. a. nach Österreich, Belgien, Finnland, Estland und Deutschland, wo er in renommierten Musiksälen wie der Laeiszhalle Hamburg, deSingel in Antwerpen und dem Musiikkitalo in Helsinki auftrat.
Derzeit steht er kurz vor seinem Masterabschluss an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig in der Klasse von Prof. Markus Tomas. Während eines Auslandsaufenthaltes vertiefte er seine Ausbildung an der Sibelius-Akademie Helsinki, wo er mit Prof. Antti Siirala und Prof. Teppo Koivisto arbeitete. Zusätzliche künstlerische Impulse erhielt er durch Meisterkurse unter anderem bei Hortense Cartier-Bresson, Cédric Pescia, Konrad Elser und Matti Raekallio.
Über mehrere Jahre war er Stipendiat des Deutschlandstipendiums, das ihm ermöglichte, seine künstlerische Entwicklung weiter voranzutreiben.