Klavierkonzerte - Ravel und Prokofjew
So27April18:00So20:00Klavierkonzerte - Ravel und Prokofjew18:00 - 20:00
Informationen
Maurice Ravel (1875-1937)Klavierkonzert für die linke Hand in D-Dur Miroirs Juan Elvira Márquez (Klasse von Prof. Alexandar Madzar)Orchesterpart: Prof. Alexandar Madzar
Informationen
Maurice Ravel (1875-1937)
Klavierkonzert für die linke Hand in D-Dur
Miroirs
Juan Elvira Márquez (Klasse von Prof. Alexandar Madzar)
Orchesterpart: Prof. Alexandar Madzar
-Pause-
Sergei Prokofjew (1891-1953)
Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur Op. 26
I. Andante Allegro – II. Tema con variazioni, Andantino – III. Allegro ma non troppo
Dandan Hammer-Zheng
Orchesterpart.: Natalia Krel
Über die Künstler: Juan Elvira Márquez wurde 1998 in Granada geboren. Er begann im Alter von 6 Jahren mit dem Klavierunterricht und entschied sich im Alter von 14 Jahren, professioneller Pianist zu werden. Er trat als Solist in der Elbphilharmonie Hamburg, der Philharmonie Berlin, dem Tschaikowsky-Konservatorium in Moskau oder dem Wiener Saal in Salzburg auf. Außerdem gab er zahlreiche Solo- und Kammermusikkonzerte in Spanien, Bulgarien, Norwegen, Frankreich, Deutschland, Ungarn und der Schweiz. Im Sommer 2021 wurde er ausgewählt, an Elisabeth Leonskajas Meisterkursen an der HfM Lübeck teilzunehmen. Unter anderen besuchte er Meisterkurse von Klaus Hellwig, Claudio Martínez Mehner, Mikhail Voskresensky und Yves Henry. Er hat unter anderem folgende Auszeichnungen erhalten: Sonderpreis beim „Concours International d’Ile de France“, 2. Preis beim „Rising Stars Grand Prix“ Berlin, 2. Preis Aachen Mozarte Wettbewetb, Sonderpreis Lyon International Piano Wettbewerb. Aktuell studiert er Konzertexamen mit A. Madzar an der HfMT Hamburg.
Dan-Dan Hammer-Zheng ist chinesische Konzertpianistin, und künstlerische Leitung bei Sonus Musicorum Veranstaltungen. Nach Ihrem Abitur an dem Musikgymnasium der Zentralen Konservatorium Peking setzte sie ihr Studium bei Prof. Pi-hsien Chen an der Musikhochschule Köln fort. Sie absolviert ihren Konzertexamen bei Prof. James Tocco an der Musikhochschule Lübeck. Weitere musikalische Anregungen erhielt sie bei Bruno Leonardo Gelber, Prof. V. Krainev, Prof. M. Beroff, Prof. D. Kraus, Prof. O. Yablonskaya und Prof. Hans Leygraf. Sie war Stipendiatin der Karin-Schütz-Stiftung und des DAAD. Sie erhielt den ersten Platz bei dem internationalen Klavierwettbewerb „5. Münchner Klavierpodium der Jugend“ mit „Publikumspreis“, „Schott-Preis“ und „Pennarz-Preis“. Beim 12. Internationalen Johannes Brahms Klavierwettbewerb in Pörtschach am Wörther See erhielt sie den vierten Platz, sowie einen Special Prize von Perrenoud Foundation und den zweiten Preis beim Dichler-Wettbewerb in Wien. Vielfach konzertierte sie in der Konzerthalle und im Theater von Peking sowie im Thürmer-Saal Bochum, Steinway-Haus Düsseldorf, Bechstein-Zentrum Köln und Auditorium Nizza. Außerdem war sie beim Klavier Festival Ruhr 2002 als Mitwirkende bei Werken von John Cage und Earle Brown. 2004 gab sie ihr Debüt in der Galerie Pennarz. Als Solistin trat sie mit dem Jungen Symphonieorchester Koblenz, Staatlichen Symphonieorchester Lipetzk, Kammerorchester MHS Lübeck, und Internationale Ensemble Modern Akademie (Leitung: Frank Ollu) auf. Sie spielte mit Klarinettistin Shelly Ezra für das Programm des NDR Kultur „Junge Künstler aus dem Norden“ und Menuhin-Music-Foundation. Sie gibt regelmäßig Konzerte, Vorträge an Universitäten in Peking und ist eingeladen als Jurymitglied für Wettbewerbe. Seit 2020 ist sie in Hamburg auch an der Musikschule Pianoforte als Klavierlehrerin tätig.