Ein Abend mit Mozart Klavierkonzerten

So25Mai18:0020:00Ein Abend mit Mozart KlavierkonzertenDie schönsten Klavierkonzerte von Barock bis Romantik18:00 - 20:00

Informationen

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Klavierkonzert Nr.12 in A major, K 414
I. Allegro – II. Andante – III. Rondeau. Allegretto
Dieses so anmutige Klavierkonzert gehört zu den frühen in Wien entstandenen Klavierkonzerten. Über diese schrieb Mozart selbst: „Die Concerten sind eben das Mittelding zwischen zu schwer und zu leicht…Hie und da können auch Kenner allein Satisfaction erhalten – doch so – dass die Nichtkenner damit zufrieden sagen müssen, ohne zu wissen warum.“
Solist: Julius Egensperger (Klasse von Prof. Anna Vinnitskaya)
Orchesterpart: N.N.

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Klavierkonzert Nr. 20 d-Moll KV 466

I. Allegro – II. Romanze – III. Allegro Assai
Das Klavierkonzert Nr. 20 ist das erste Beispiel eines sinfonischen Klavierkonzertes. und das erste von nur zwei Klavierkonzerten Mozarts in Moll, eine Tonart, die bei Mozart für größte Dramatik und Ausdruckskraft steht. Beethoven liebte dieses Werk seines Vorgängers wegen seiner spannenden Wechsel zwischen Bedrohung und lieblichem Trost.
Solist: Maximilian Müller (Klasse von Prof. Anna Vinnitskaya)
Orchesterpart: N.N.

Über die Künstler: Julius Egensperger wurde im Dezember 2006 geboren und wuchs in München auf, wo er mit fünf Jahren anfing, Klavier zu spielen. Seitdem ist er Preisträger bei internationalen und nationalen Wettbewerben, zuletzt erhielt er 2023 den WDR Klassikpreis der Stadt Münster, den 1. Preis beim MozARTE Wettbewerb der Musikhochschule Köln, sowie den 1. Preis beim Young Ludwig Wettbewerb der Universität der Künste Berlin. Er spielte z B in den Konzertreihen Musicae München und crescendo Festival Berlin und trat u. a. in der Hamburger Laeiszhalle und im Münchner Gasteig auf. Zuletzt spielte er mit Orchestern wie der Neuen Philharmonie München, der Kammerphilharmonie Da capo München und dem Beethoven-Orchester Hessen. Seit seinem fünften Lebensjahr erhielt er Unterricht bei Ludmila Gourari, mit 15 wurde er Jungstudent an der Münchner Musikhochschule bei Prof. Margarita Höhenrieder und setzt sein Studium seit 2024 bei Prof. Anna Vinnitskaya an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg fort. Zusätzlich bekommt er Impulse von Elisabeth Leonskaja. Meisterkurse besuchte er unter anderem bei Elisso Wirssaladze und Lilya Zilberstein.

Seine musikalische Ausbildung begann Maximilian Müller am Musikgymnasium C.Ph.E. Bach in Berlin und führte ihn als Jungstudent an die Hochschule für Musik Hans Eisler, wo er von Professoren wie Ton Nu Ngyet Minh, Konrad Maria Engel und Gabriele Kupfernagel unterrichtet wurde. Heute setzt er sein Studium an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg unter der Leitung der namhaften Pianistin Anna Vinnitskaya fort. 
Bereits früh wurde sein Talent durch zahlreiche Auszeichnungen gewürdigt, darunter mehrfach 1. Preise mit Höchstpunktzahl bei „Jugend Musiziert“ sowie dem Carl Bechstein Sonderpreis. 2015 wurde er in die „Internationale Akademie zur Förderung Hochbegabter“ aufgenommen, mit der er 2020 an einer DVD-Produktion teilnahm. 
Wichtige Meisterkurse und die Zusammenarbeit mit renommierten Professoren wie Prof. Eldar Nebolsin, Elizaveta Blumina und Prof. Galina Iwanzowa gaben ihm wertvolle künstlerische Inspirationen. Im Rahmen des 6. Chopin Festivals Hamburg 2024 nahm er bei der international gefeierten Pianistin und Professorin Ewa Kupiec am Meisterkurs teil, um seiner pianistischen Laufbahn weitere Impulse zu geben. 
Durch Stipendien der Jürgen Ponto-Stiftung, Deutsche Stiftung Musikleben und aktuell der Oskar Vera Ritter-Stiftung erhielt Maximilian Müller wertvolle Unterstützung auf seinem musikalischen Weg. 
Seine Bühnenpräsenz führte ihn in renommierte Konzerthäuser wie das Konzerthaus Berlin, die Deutsche Oper Berlin, die Laeiszhalle Hamburg, den RBB-Saal, die Philharmonie Sibiu und andere. Im Rahmen des „Tournèe Giovani Talenti“ begeisterte er bei seiner Konzertreise durch Italien das Publikum in renommierten Sälen wie dem Teatro Sociale Balzan in Gaiba, dem Sala Dei Giganti in Padova und weiteren bedeutenden Spielstätten. 
Innovativer Blickwinkel, Zielstrebigkeit und hohe musikalische Begabung führen den jungen Musiker auf natürlichem Wege zu den besten Bühnen der Welt.

Tickets bestellen

Preis €20,00

Anzahl -1 +

Gesamtbetrag €20,00

Veranstaltung teilen