Die schönsten Klavierkonzerte - Muzzafar Muidinov und Edwin Szwajkowski
Informationen
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)Klavierkonzert in G-Dur Nr. 4 Op. 58I Allegro moderatoII Andante con motoIII Rondo vivace Solist: Muzaffar
Informationen
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
Klavierkonzert in G-Dur Nr. 4 Op. 58
I Allegro moderato
II Andante con moto
III Rondo vivace
Solist: Muzaffar Muidinov (Klasse von Prof. Hubert Rutkowski)
Orchesterpart: N.N.
P A U S E
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Klavierkonzert B-dur KV 595
I Allegro
II Larghetto
III Rondo. Allegro
Fryderyk Chopin (1810 – 1849)
Variationen B-dur über La ci darem la mano von Mozarts Don Giovanni Op. 2
Solist: Edvin Szwajkowski (Prof. Anna Vinnitskaya)
Orchesterpart: N.N.
Über die Künstler: Der musikalische Werdegang von Muzaffar Muidinov ist geprägt durch eine Vielzahl an Erfahrungen und Begegnungen, die sein künstlerisches Profil entscheidend formten. Bereits in jungen Jahren wurde er durch den Gewinn renommierter Wettbewerbe bekannt und etablierte sich als gefragter Konzertpianist in Russland. Während seiner Zeit in Moskau pflegte er enge Verbindungen zur Spivakov-Stiftung und trat regelmäßig bei deren Veranstaltungen auf. Sein künstlerischer Weg führte ihn an die Hochschule für Musik und Theater Hamburg, wo er zunächst bei Professor Evgeny Koroliov studierte. Anschließend setzte er sein Studium bei Professor Hubert Rutkowski fort und schloss dort erfolgreich sein Masterstudium ab. Seit seinem Studienbeginn in Hamburg ist er zudem Mitglied des Live Music Now-Projekts der Yehudi Menuhin Stiftung. Konzertreisen führten ihn unter anderem nach Usbekistan, Deutschland, Italien, Österreich, Polen, Spanien und in die Niederlande. Als Pianist und Begleiter sammelte er wertvolle Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit dem Baltic Youth Philharmonic Orchestra und dem SV Symphony Orchestra. Zu seinen Auszeichnungen zählen der Gewinn des Elise Meyer Stiftung-Wettbewerbs und des Steinway Förderpreis Wettbewerbs. Gemeinsam mit seiner Duettpartnerin, der Sopranistin Johanna Will, erhielt er den ersten Preis beim Gustav Mahler Lied Wettbewerb der Rochna-Stiftung. Zudem wurde er beim IX. Internationalen M. K. Čiurlionis Klavierwettbewerb mit einem Preis sowie dem Publikumspreis ausgezeichnet.„Diese Etappen meines künstlerischen Weges haben meine Leidenschaft für die Musik vertieft und mein Verständnis für sie erweitert. Jede Herausforderung und jeder inspirierende Moment haben mich darin bestärkt, Musik nicht nur als Beruf, sondern als lebendige Quelle inneren Wachstums und künstlerischer Erfüllung zu begreifen.“
Edwin Szwajkowski, geboren 1994 in Vilnius (Litauen), erhielt seine musikalische Ausbildung zunächst an der Fryderyk-Chopin-Universität für Musik in Warschau, wo er bei Professorin Alicja Paleta-Bugaj seinen Bachelor erlangte. Anschließend führte ihn sein Weg an die Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf, wo er sein Masterstudium bei Professor Georg Friedrich Schenck und Paolo Giacometti absolvierte. Nach Abschluss seines Masterstudiums setzte er seine künstlerische Ausbildung in der Klasse von Paolo Giacometti fort. Derzeit studiert Edwin Szwajkowski im Konzertexamen-Studiengang an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg in der Meisterklasse von Professorin Anna Vinnitskaya. Im Verlauf seiner Karriere wurde Szwajkowski mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Er ist Preisträger des Internationalen Chopin-Klavierwettbewerbs in Narva, des Klavierwettbewerbs in St. Petersburg sowie des M. K. Čiurlionis Klavierwettbewerbs in Vilnius. Darüber hinaus war er Finalist beim Internationalen Chopin-Klavierwettbewerb in Hannover und Gewinner des Internationalen Chopin-Klavierwettbewerbs in Mariánské Lázně (Tschechien). Weitere Erfolge umfassen den dritten Platz beim Rometsch-Wettbewerb in Düsseldorf und beim Mozart Klavierwettbewerb in Aachen. Beim jüngsten Vitols Jazeps Klavierwettbewerb erreichte er das Finale und erhielt den Sonderpreis für die beste Interpretation von Vitols Jazeps’ Klavierwerken. Konzertauftritte führten ihn in zahlreiche Länder, darunter Litauen, Polen, die Niederlande, Belgien, Deutschland, Russland, Italien, Estland, Lettland, Frankreich, Schweden, Norwegen, Dänemark, Japan und China. Als Solist trat er mit namhaften Orchestern wie den Philharmonischen Orchestern in Tallinn, Narva, Kielce, St. Petersburg und Moskau, dem Polnischen Rundfunkorchester, dem Chopin University Symphonic Orchestra, dem North Czech Symphonic Orchestra, dem Mozart Chamber Orchestra, dem Vilnius Philharmonic Orchestra, der Simfonietta Köln sowie dem Liepaja Symphonic Orchestra auf. Edwin Szwajkowski war Gast des 69. und 70. Fryderyk Chopin Piano Festival in Duszniki-Zdrój, des Čiurlionis-Festivals in Litauen sowie des 62. Chopin Festivals in Marienbad. Für seine herausragenden künstlerischen Leistungen wurde er vom litauischen Präsidenten ausgezeichnet. Seine Auftritte wurden zudem vom litauischen Rundfunk sowie vom nationalen Fernsehsender LRT dokumentiert.