Stepan Simonian und Natalia Ehwald
So20Jul18:0022:00Stepan Simonian und Natalia EhwaldHighligt des Monats18:00 - 22:00
Informationen
An diesem Sonntagabend haben wir gleich drei herausragende Pianisten zu Gast. Den Solopart des 2.Klavierkonzerts von Chopin übernimmt Professor Stepan Simonian. Begleitet wird er von Daria Parkhomenko, die
Informationen
An diesem Sonntagabend haben wir gleich drei herausragende Pianisten zu Gast. Den Solopart des 2.Klavierkonzerts von Chopin übernimmt Professor Stepan Simonian. Begleitet wird er von Daria Parkhomenko, die den Orchesterpart spielen wird. Die beiden außergewöhnlichen Pianisten arbeiten schon viele Jahre zusammen und diese Vertrautheit macht sich, wie wir schon des Öfteren hören konnten, deutlich bemerkbar. Natalia Ehwald, die im zweiten Teil die B-Dur Sonate von Schubert spielen wird ist eine der besten Pianistinnen ihrer Generation. Die Presse ist immer voll des Lobes, egal wo sie auftritt. Diese drei großartigen Pianisten bei uns zu hören, ist ein wunderbarer Abschluss und umstreitbar ein Höhepunkt dieser Konzertsaison.
PROGRAMM
Frédéric Chopin (1810-1849)
Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll, Op. 21
I. Maestoso – II. Larghetto – III. Allegro Vivace
Solist: Stepan Simonian
Orchesterpart: Daria Parkhomenko
Franz Schubert (1797-1828)
Sonate B-Dur D 960
I. Molto moderato – II. Andante sostenuto – III. Scherzo. Allegro vivace con delicatezza – IV. Allegretto ma non troppo
Solistin: Natalia Ehwald
Über die Künstler: Natalia Ehwald ist die Poetin unter den deutschen Pianisten ihrer Generation und zieht Publikum und Kritiker mit ihrer musikalischen Intensität und mitreißenden Energie in den Bann. „… wie eine aus Schweiß und innerer Glut geschaffene Improvisation, dabei aber entwaffnend natürlich und schlicht geradeheraus gespielt.“ schrieb der Tagesspiegel nach einem Konzert. In ihrem breiten Repertoire gilt ihre besondere Liebe Schubert und Schumann. Das spiegelt sich exemplarisch in der hier vorliegenden Aufnahme sowie in den beiden hochgelobten vorherigen CD-Einspielungen beim Label GENUIN wider. Natalia Ehwald spielte mit Orchestern wie dem Radio Symphony Orchestra Warsaw, dem Shenzhen Symphony Orchestra, den Hamburger Symphonikern, der Magdeburgischen Philharmonie und der Rubinstein Philharmonie Lodz.
Große Erfolge feierte sie bei Konzerten in der Berliner Philharmonie und dem Konzerthaus Berlin, der Hamburger Musikhalle und bei Festivals wie den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker oder Puplinge Classique Genf. Konzertreisen führen sie regelmäßig durch ganz Europa, nach Asien und Amerika. Schon früh gewann sie nationale und international Wettbewerbe, wie den 2. Preis beim Musikwettbewerb des Kulturkreises der Deutschen Wirtschaft, den 1. und Sonderpreis beim Robert-Schumann-Wettbewerb für junge Pianisten in Zwickau, den 1. Preis beim Internationalen
Greta-Erikson–Wettbewerb in Schweden und den „Prize for Special Creativity“ beim Internationalen Seiler-Wettbewerb in Griechenland. Nach dem Besuch der Spezialschule für Musik „Schloss Belvedere“ in Weimar wechselte sie mit 16 Jahren an die Sibelius-Akademie Helsinki in die Klasse von Erik Tawaststjerna. Die wohl wichtigsten künstlerischen Impulse erhielt sie von Evgeni Koroliov, in dessen Klasse sie ihr Konzertexamen mit Auszeichnung ablegte.Radioaufnahmen entstanden in Zusammenarbeit mit NDR-Kultur, dem Deutschlandfunk sowie dem Polnischen Rundfunk.
Der 1981 geborene Pianist Stepan Simonian studierte am Moskauer Tchaikovsky Konservatorium unter Pavel Nersessian und setzte sein Studium bei Evgeni Koroliov an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg fort.2010 gewann er die Silbermedaille bei einem der weltweit ältesten Klavierwettbewerbe, dem renommierten Internationalen Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb in Leipzig. Stepan Simonian folgt Einladungen zu den wichtigsten Spielorten in Europa und den USA. Dazu zählen Bachfest Leipzig, Schleswig-Holstein Musikfestival, International Piano Festival „La Roque d’Antheron“ und International Piano Festival „Piano aux Jacobins“ in Frankreich, Mosel Music Festival, Carnegie Hall New York, Palau de la Musica in Valencia, ProArte Konzertreihe in Hamburg, Pro Musica Konzrtreihe in Hannover, Alte Oper Frankfurt/Main, Grosser Sendesaal Hannover, Laieszhalle und Rolf-Liebermann-Studio in Hamburg, Prinzregententheater Munich, Mariinsky Theater St. Petersburg und viele andere. Als Solist arbeitete Stepan Simonian etwa mit dem Bach Kollegium Stuttgart unter Helmuth Rilling, mit dem Kirov-Ballettorchester, den Hamburger Symphoniker unter Charles Dutoit, der Sinfonia Varsovia mit Arie van Beek, mit I Pomeriggi Musicali Milan, mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz unter Daniel Raiskin und dem Mendelssohn Kammerorchester Leipzig.Zu seinen musikalischen Partnern zählen Itamar Zorman, Sophia Jaffe, Elina Vähälä, Marc Danel, Tanja Tetzlaff, Martin Grubinger, Nicholas Angelich, Asya Fateyeva, Hartmut Rohde, Patrick Galois u.a.
Seine Auftritte wurden vielfach von verschiedenen Fernseh- und Rundfunkstationen übertragen, darunter ARD, MDR, NDR, SWR, Hessischer und Bayrischer Rundfunk, Deutschlandradio Kultur, Radio France u.v.m. Seit 2012 ist Stepan Simonian Professor an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
Daria Parkhomenko, die russische Pianistin rumänischer Herkunft, gilt als eines der vielversprechendsten Talente ihrer Generation. Mit ihrem ausdrucksstarken Spiel, der faszinierenden Klangwärme und der magnetisch anziehenden Kraft bezaubert Daria Parkhomenko das Publikum auf der ganzen Welt. »Leading Lady« titelte die Presse nach ihrem Gewinn des George Enescu Klavierwettbewerbs in Bukarest im Jahr 2018.Die junge Pianistin ist vielfache Preisträgerin bei zahlreichen internationalen Klavierwettbewerben, darunter der Sendai-Klavierwettbewerb 2019 in Japan (3. Preis und Publikumspreis), der Čiurlionis-Klavierwettbewerb 2015 in Litauen (2. Preis) und viele andere. Ihre zahlreichen Erfolge bei Wettbewerben brachten sie sowohl als Solistin als auch als Kammermusikerin auf die große Weltbühne in Europa, Asien und den USA. Daria Parkhomenko gastierte bei internationalen Musikfestivals wie dem George Enescu Festival, dem Schleswig-Holstein Musik Festival, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und den Gezeitenkonzerten in Ostfriesland. Mehrfach war sie live im Deutschlandfunk Kultur, Norddeutschen Rundfunk, ArteTV, TVR Radio und Radio Delfi zu hören. Seit 2019 tritt Daria in der Ballettproduktion «Glasmenagerie» von John Neumeier in der Staatsoper Hamburg auf.Einen Höhepunkt ihrer Karriere bildete 2022 ein kurzfristiges Einspringen für das Saison-Eröffnungskonzert der Kieler Philharmonie unter der Leitung von Daniel Karlberg in der „Wunderino Arena“. Die Einladung, eines der grandiosen Klavierkonzerte – Rachmaninows 2. Konzert – aufzuführen, kam nur wenige Stunden vor Konzertbeginn. “Glücksstrahlend nahm sie die Begeisterungsstürme des Publikums in der Wunderino Arena Kiel entgegen…“(‘Kieler Nachrichten’, Christian Strehk). Daria Parkhomenko wurde in Rostow am Don geboren und begann im Alter von vier Jahren Klavier zu spielen. Ihr Mentor war Sergei Osipenko vom Rostov State Rachmaninov Conservatory, bei dem sie zwölf Jahre lang studierte. Derzeit setzt sie ihr Studium an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg fort. Zudem hat sie an Meisterkursen unter anderem mit Alfred Brendel, Philippe Entremont, Severin von Eckardstein, Elisso Wirsaladse, Anna Vinnitskaja, Michel Beroff und Elisabeth Leonskaja teilgenommen. 2022 veröffentlichte sie ihr Debütalbum mit Klavierwerken von George Enescu, das ausgezeichnete Rezensionen erhielt und 2023 für den Opus Klassik und den Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiert war.